

































































Die Bögen
Um diesen Teil des Baus fertigzustellen, wäre es von Vorteil, erst die Anleitungen für die Bogen zu lesen und alle Komponenten zusammen trocken einzupassen, bevor irgendetwas endgültig in Stellung geklebt wird.
Abbildung 272: Gebogene Relingteile (02.04.2023)
Abbildung 273: Montierte Relingteile (03.04.2023)
Montiere die gebogenen Relings (126 und 127) des Bugs gemäß Planblatt 5 an den Steven vergesse dabei nicht, dass die Galionsfigurkrullen (652 und 653) an den Steven zwischen diesen beiden Relings passen müssen. Die Galionsregeln (120) und die untere Bugbackenreling (123) werden dann am Rumpf und der gebogenen Bugreling befestigt. Dann werden die Ankerklüsen an der unteren Bugbackenreling 13,5 mm vom Steven befestigt und auf 6 mm aufgebohrt. Diese Teile müssen etwas geschmirgelt werden, damit sie gut passen. Diese Teile werden gemäß Bauanleitung bemalt.
Abbildung 274: Relingteile (03.04.2023)
Abbildung 275: Montierte Auflanger (04.04.2023)
Dann befestige die vier Auflanger (107, 108, 109 und 110) mit Stiften und Kleber in den entsprechenden Kerben am Steven und male sie schwarz; deren Basen müssen geschmirgelt werden, so dass sie dicht an die obere gebogene Bugreling passen. Wenn der hinterste Auflanger (107) montiert ist, fülle die verbleibende Lücke mit 5 mm Walnussabfall. Diese Teile müssen unbedingt rechtwinklig, eben und mittig bleiben.
Jetzt wird die gelb gestrichene Reling aus biegsamer 2 x 2 mm Buche montiert. Gemäß Planblatt 5 stoßen die Relings an die Kerben an den Außenkanten der Auflanger und enden wie dargestellt am Rumpf und der oberen gebogenen Bugreling. Die Kerben müssen für eine gute Passung abgeschrägt werden. Wenn die Relings in Stellung sind, male die Außenkante der Balkenköpfe gelb, dann werden sie mit 0,5 x 3 mm Walnuss (auf 0,5 x 2 mm verjüngt) verkleidet und gemäß Anleitung blaue bemalt.
![]() |
Für einen sauberen blauen Streifen wurde Etikettenpapier blau gestrichen und in 2 mm Streifen geschnitten. Diese wurden auf die Walnussleisten geklebt und Anschließen mit Klarlack geschützt.
|
Abbildung 276: Auflanger Vorderansicht (03.04.2023)
Abbildung 277: Gelb gestrichene Reling (12.04.2023)
Jetzt kann die Bughauptreling (394) montiert werden. Gemäß Planblatt 5 sitzt die Oberkante des „Kopfes“ der Bughauptreling bündig oben am inneren Balkenkopf (125) der Bughauptreling, der vorher montiert wurde. Die Unterkante der Bughauptreling folgt dann den vier Auflangem und endet bündig an der oberen gebogenen Bugreling, dafür müssen die Auflanger abgeschrägt werden.
Abbildung 278: Auflanger mit blauem Streifen (22.04.2023)
Abbildung 279: Bughauptreling (24.04.2023)
Hinweis: Der innere Balkenkopf (125) der Bughauptreling darf nicht abgeschrägt werden. Die Bughauptreling verläuft an den vorderen Außenecken dieses Balkenkopfes vorbei, und stattdessen ist der äußere Balkenkopf(395) der Bughauptreling abzuschrägen, um hinter die Bughauptreling und an den inneren Balkenkopf zu passen. Wenn die Bughauptreling montiert wird, verläuft ihre Oberkante (direkt über dem profilierten Bereich, der zum Balkenkopf hin verläuft) parallel zum Deck. Beachte auch, dass die Bughauptreling gemäß Anleitung zu bemalen ist, sie wird auch in korrekter Farbe auf der Titelseite dieses Handbuchs dargestellt.
Abbildung 280: Bughauptreling am Bug (24.04.2023)
Abbildung 281: Bughauptreling am Balkenkopf (26.04.2023)
![]() |
Die Position der Anbringung des äußeren Balkenkopfes (395) ist leider nirgendwo dargestellt. Deshalb wurde die Position wie in Abbildung 281 frei erfunden.
|