

































































Bugschott-Pilasten
Bestimme die Bugschott-Pilaster (634, 635 und 636). Sie werden gelb mit blauem Relief oben bemalt. Zuerst passe den mittleren Pilaster (634) ein, eventuell muss etwas Material gemäß der Deckwölbung von der Unterseite der Pilaster entfernen werden, bis die Oberkante des Teils bündig an der Pilastenoberkante sitzt. Bilde den Pilastenpilaster, so dass er sauber um die Kabinen passt (ein Dübel passender Größe ist ideal dafür) und die Basis des Pilasters muss ebenso etwas reduziert werden. Wenn die Passung aller Teile zufriedenstellend ist, klebe sie mit Sekundenkleber in Position. Bitte beachte, dass zwei Pilaster im Mittelabschnitt zwei kleine Löcher haben, bohre diese mit einem 0,75 mm Bohrer aus und drehe je eine Kupferöse für die Bugschott-Spant-Türscharniere ein.
Abbildung 264: Bugschott Pilaster (06.03.2023)
Abbildung 265: Bugschott Pilaster fertig montiert (06.03.2023)
Bestimme die Türen und Stückpfortendeckel (124 und 327) und male sie blau. Bestimme die entsprechenden Scharniere (490 und 492) und male sie blau.
Passe die Türen in die Öffnung des Bugschott-Spants und markiere die Ausrichtung der Ösen zu den Scharnieren, klebe die Scharniere an die Türen und hänge sie an die Ösen. Dann kann man die Tür entweder voll funktionstüchtig belassen oder in einer Stellung nach Wahl festkleben.
Klebe die Scharniere auf die Stückpfortendeckel und lasse dabei 1 mm Einlass, siehe Planblatt 2 "Befestigung der Stückpfortendeckel und Scharniere", und befestige sie am Bugschott-Spant in Stellung.
Hinweis: Die Stückpforte ist nicht verkleidet, und benötigt Naturgarn von 0,25 mm, um die Pforte offen zu halten.
Abbildung 266: Bugschott Türen und Stückpforten (07.03.2023)
Abbildung 267: Fertige Bugschott (07.03.2023)
Bestimme die Rundkabinenpforten (637) und male sie blau, dann werden sie mittig an der Rundkabine angeklebt, siehe Planblatt 4 "Schnitt durch Spant 1", und die Mitten können dann ausgebohrt und verglast oder schwarz bemalt werden.