Museumsvorplatz
Im November 1998 gründete sich der Heimatverein Dranske e.V. Die Mitglieder hatten nach 1990 eine Menge Material zur Geschichte des Ortes, der Gemeinde und damit auch zur Halbinsel Bug zusammengetragen. Um diese Dokumente der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurden in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde ehemalige Posträume zur Verfügung gestellt. Am 15. Mai 1999 eröffnete der Heimatverein Dranske e.V. das „Heimatmuseum“.
In den Jahren 2000 bis 2002 wurde die Ausstellung um eine „Marinehistorische Ausstellung“ erweitert. Von diesem Augenblick an trug die Einrichtung den Namen „Marinehistorisches- und Heimatmuseum Dranske-Bug“.
Im Herbst 2011 und Frühjahr 2012 erfolgte dann der Umzug des Museums in die alte Grundschule, weil das alte Postgebäude abgerissen werden sollte. Diese Schule wurde 1939 durch hohe Fliegeroffiziere des Fliegerhorstes Bug eingeweiht und bis 2007 als Grundschule genutzt.
Auf dem Vorplatz befinden sich einige Exponate mit Erklärungstafeln. Sie auch: Marinehistorisches- und Heimatmuseum Dranske/Dranske_Marinemuseum/Bug.
Gemeindeverwaltung / Marinehistorisches Heimatmuseum (April 2025)
Stockanker, Gewicht ca.50 kg (April 2025)
Matrosov-Anker, Gewicht 100 kg (April 2025)
Hall-Anker, Gewicht 60 kg (April 2025)
Draggen Anker, Gewicht 100 kg (April 2025)
Mittlere Luftschraube eines Flugbootes Blohm& Voss BV 138 C-1. Das Flugboot von der Seeaufklärungsgruppe 126 startete am 02. Mai 1945 gegen 15:00 Uhr mit 30 Personen an Bord vom Fliegerhorst Bug auf dem Wieker Bodden Richtung Dänemark. DerSteuerbordmotor fing beim Steigflug über Dranske Feuer und die Maschine stürtzte nordwestlich von Dranske in die Ostsee. Es gab 18 Schwerverletzte und zwölf Tote, darunter die gesamte Besatzung. (April 2025)