Dranske
Dranske wurde 1314 zum ersten Mal als Fischerdorf "Dranzeke“ urkundlich erwähnt. Geprägt von Überresten slawischer Zeit kann man hier Bodenfunde, Reste alter slawischer Siedlungen und Hügelgraber bestaunen. Dranske verfügt unter anderem über eine Promenade entlang des Boddenufers, eine Segelschule und ein Museum. Bekannt ist Dranske für seine Halbinsel Bug. Bereits zur Kaiserzeit waren dort Wasserflugzeuge stationiert. Später starteten hier Seenotflieger. In den sechziger Jahren wurde von der Volksmarine ein Schnellbootstützpunkt errichtet. Die Halbinsel Bug erstreckt sich von Dranske aus über 8 km und 500 ha in südwestlicher Richtung. Sie ist an der schmalsten Stelle im Nordosten nur 55 Meter breit. Der Name Bug geht auf den im ]ahre 1284 erstmals urkundlich erwähnten lnhaber der Landzunge, Ritter Antonius de Buge, zurück. Der Bug war viele Jahrzehnte militärisches Sperrgebiet. Dadurch konnte sich die Natur fast ungestört entwickeln.
Strandhotel Dranske am Wieker Bodden (März 2025)
Ferienhaussiedlung Wiesengrund (März 2025)
Freiwillige Feuerwehr (April 2025)
Fischgaststätte "Zum Anker" (April 2025)
Kiosk Dranske (April 2025)
Gemeindeverwaltung / Marinehistorisches Heimatmuseum (April 2025)
Häuser an der Seestraße an der Ostsee (März 2025)
Ferienhaus Wiesengrund (März 2025)
Gemeindeamt (April 2025)
Fischgaststätte "Zum Anker" (April 2025)
Cafe Sahne (April 2025)
Hotel "Zur kleinen Meerjungfrau" (April 2025)